Steterburger Schätze
- Details
- Geschrieben von: Wolfgang Beke
- Kategorie: SteterInfo
- Zugriffe: 5208
16.10.2010 ab 9 Uhr
Kleiner Bericht über den „Ersten Steterburger Anlasstag“
Ein Treffen in Steterburg aller Interessierten aus der Oldtimerabteilung war überfällig. „Du musst unbedingt mal alle landwirtschaftlichen Motore auf einmal laufen lassen“, war die einhellige Meinung der Besucher auf dem Oldtimertreffen in und um Braunschweig. Das sollte nun am 16.10.2010 nach einer kurzen Planung hier Am Hagenholz stattfinden. Einige Stationärmotorliebhaber, die ich aus unserer Umgebung kenne, sagten dann meiner Einladung auch spontan zu. Viele Besitzer alter Motorräder versprachen ebenfalls zu kommen. Auch waren alle eingeladen die irgendetwas Altes oder Kurioses mitbrachten.
Schnell war der 16.10.2010 da und es hieß: „Erster Steterburger Anlasstag“.
Weiterlesen: Erster Steterburger Stationärmotoranlasstag (Bericht)
- Details
- Geschrieben von: Wolfgang Beke
- Kategorie: SteterInfo
- Zugriffe: 5166
16.10.2010
Ab 9 Uhr:
Was wird geboten:
Vor allem Spaß, alte Stationärmotore - alle vor 1940 -, alte Motorräder, alte Lampen, ein riesiger Kolben mit Pleuel aus einem Schiffsdiesel. (Haste noch nicht gesehen)
Wo: In 38239 Salzgitter, Am Hagenholz 24, bei Wolfgang
Wer: Alle die Spaß an uralter Technik haben.
Was kostet das Gucken: Nix.
Was muss man mitbringen: Nix, aber wenn ihr habt, alte Motorräder, Mopeds, Fahrräder, Motore, Modelle, Petroleumlampen, Postkarten aus Thiede/Steterburg oder andere sehenswerte Sachen und Gutes Wetter.
Gibt’s Essen? Ja, Kaffee und Kuchen für eine Kleinspende, solange es reicht.
Warum: Weil es auch in Steterburg alte Technik gibt.
Bei Fragen: Telefon: 05341 266568 oder mobil 01758279840 nach Wolfgang fragen.
Weiterlesen um einige Fotos zu sehen....
- Details
- Geschrieben von: Helga Strandt
- Kategorie: SteterInfo
- Zugriffe: 6213
OBEN: ?, Frl. Neumann, ?, Pastor Pfeiffer, Kaplan Tkotz, Edda Drewing
untere Reihe v. l: Karin Wieltsch, ?, ?, Annette, Brigitte Ross, Helga Strandt, Iris Sonnenburg, Renate Frank, ?, Rosi Heinrich, ?, ?, Rosi Stiefelhagen, Lilly Hübschen
- Details
- Geschrieben von: Udo Kirsten
- Kategorie: SteterInfo
- Zugriffe: 7916
Ein neues Foto aus der alten Vergangenheit:
Volksschule 3. Klasse bei Frau Menzel.
Das Bild ist 1953 gemacht worden.
Namen ?. Von Oben links: 4. Doris Gössing (alter Kinderschwarm) 6. .....Engels.
Unten links: 2. Horst Vieweger. Rechtsaußen das bin ich.
Gruß Udo
- Details
- Geschrieben von: Reiner Adler
- Kategorie: SteterInfo
- Zugriffe: 34229
Dieses Foto ist im Mai 1953 in der Volksschule Steterburg entstanden. Rechts zu sehen ist Lehrer Morawetz.
1 Reihe:
1. Hannelore Tussner, ?, 3. Ralf Geile, 4. Peter Potrikus, 5. Wolfgang Nagel, ?, Karl-Heinz Kott, 8. Hartmut Romfeld, 9. _ Kristoph, 10. Lehrer Morawetz
2. Reihe:
1. Anita Rösner, 2. Ursula Knapp, 3. Renate Pleyer, 4. Karin Schwertner, 5. Ingrid Webel, 6. Heike Jackisch, 7. _ Werner, 8. Rosemarie Kleinert, 9. Roswita Suckel, 10. Hildegard Holland, 11. Hildegard Werner, 12. Heidemarie Sadegor, 13. Ingrid Standtke
3. Reihe:
1. Klaus Matuschek, 2. Wolfgang Figorra, 3. Peter Fillbrandt, ?, 5. Heiner Dreier, 6. Klaus Kowollik, 7. Holger Brückner, 8. Sven Gössing, 9. Klaus-Peter Thomas, 10. Hans-Werner Adler, 11. Peter Weibel
Auf das Bild klicken zum Vergrößern...
Fehlende Namen bitte im Kommentar oder in einer Mail über die Kontaktadresse ergänzen. Vielen Dank!
19.08., 20.8.2010 sowie 07.09.2011 - Vielen Dank für die weiteren Namen an Klaus Kowollik
- Details
- Geschrieben von: Reiner Adler
- Kategorie: SteterInfo
- Zugriffe: 4715
Tag der Braunschweigischen Landschaft am 29. August in Wolfenbüttel
Der Arbeitskreis Thiede gestaltet den Tag der Braunschweigischen Landschaft am 29. August in Wolfenbüttel tatkräftig mit und unterstützt diese Aktion mit einem eigenen Stand.
Nicht nur der älteste Thieder wird zu sehen sein (geschätztes Alter ca. 35.000 Jahre), sondern auch historische Landkarten, Steinbeile, Versteinerungen, das Thieder Modell von 1748, ein aktueller Film über Thiede, ein musikalischer Spaziergang durch Thiede (Liebfrauenmilch-Orchestra) und vieles andere mehr.
In der Zeit von 11 Uhr bis 19 Uhr findet man den Stand des Arbeitskreises Thiede beim Schloss Wolfenbüttel.
- Details
- Geschrieben von: Reiner Lies
- Kategorie: SteterInfo
- Zugriffe: 14442
Bei strahlend schönen Sommerwetter startete am Samstagnachmittag das diesjährige Vereins- und Familienfest des FC Viktoriua Thiede um 14 Uhr mit dem Bezirkspokalspiel der B-Junioren des FC Viktoria gegen die Mannschaft der TSG Bad Harzburg. Die Thieder lieferten den Nordharzern, die den Gastgebern komplett körperlich überlegen waren, ein ausgeglichenes Spiel und kam vor allen in der ersten Halbzeit zu guten Chancen, die leider nicht genutzt werden konnten. Bad Harzburg konnte dann mit einem Sonntagsschuss in den Winkel das Spiel in der zweiten Halbzeit entscheiden.
In den Halfinalspielen um den Hermann- und Helmut-Eppers-Gedächtnispokal startete der Pokalverteidiger TSV Germania Lamme gegen den SV Broitzem. Das Spiel endete 2:2 und fand mit Lamme den Sieger im anschließenden Elfmeterschießen. Wie bereits im Vorjahr fand unsere Viktoria im zweiten Halbfinale gegen den SV Fortuna Lebendstedt II nicht richtig ins Spiel und spielte einfach zu schwach. So ging das Spiel mit 0:1 verloren und die erhoffte Finalteilnahme wurde leider verpasst.
Doch der allgemeinen Stimmung tat das keinen großen Abbruch, denn am Abend stand die regional bekannten Rock-Cover-Band GRENZROCK, die erst vor zwei Wochen mit Suzi Quatro auf der Bühne am Schloss Salder stand, auf der Viktoria-Bühne. Und die Mannen um Klaus Wiehe rockten den Sportpark und nach zwei Zugaben der Band folgte wieder ein tolles Feuerwerk unseres bewährten Pyro-Teams, das den Abend offiziell beendete. Nach weitern drei Stunden drehte sich dann der Schlüssel im Eingangstor. Die letzten Gäste waren gegangen, eine schöne harmonische Party war zu Ende.
Weiterlesen: Viktoria Thiede - Familienfest am 7. und 8. August 2010
- Details
- Geschrieben von: Reiner Adler
- Kategorie: SteterInfo
- Zugriffe: 5204
Führung von Hartmut Alder am 24. Juni 2010
Nun wohne ich schon mehr als ein halbes Jahrhundert in Thiede, kenne Bilder des ehemaligen Kail-Bergwerkes und kann mich noch erinnern, wo damals die großen, weißen Hügel des Abraumes in Thiede lagen. Auch, dass das VW-Werk jahrelang ihren Farb-Klärschlamm in die ehemaligen Stollen abkippte, ist noch in schlechter Erinnerung. Aber wo sich die Eingänge zu den ehemaligen Schächten befinden, ist mir bisher unbekannt geblieben. Durch Zufall fand ich in der Tageszeitung den knappen Hinweis auf die Führung des Arbeitskreises Thiede durch Ortsheimatpfleger Hartmut Alder: Heute 17 Uhr. Thema: Der Kalibergbau in Thiede.
Kommentar schreiben